Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion

Stress ist eigentlich eine gesunde Reaktion, fühlt sich nur leider nicht so an. Problematisch wird Stress da wo keine angemessene Reaktion mehr möglich ist und er droht sich zu chronifizieren. Stress kann so zum Auslöser von vielfältigen Formen von Leid werden.

Was ist zu tun?

Es gibt nichts zu tun! Aber jede Menge zu lassen. Es geht weniger darum Fragen zu beantworten, sondern viel mehr darum Antworten zu befragen.

Wieso MBSR ?

Kein Achtsamkeitsprogramm ist so gut erforscht und dokumentiert wie MBSR Es ist keine geistige „Wunderdiät“ nach dem Motto „Schwupp- in sieben Tagen nur noch Sonnenschein“ Es trägt aber das Potential zu echter Änderung und Befreiung in sich….und das eben erwiesenermaßen!

Frequently Asked Questions - MBSR?

Achtsamkeit ist das Gewahrsein des Inhalts meiner gegenwärtigen Erfahrung, ohne diesen zu bewerten oder nutzen zu wollen. Das wache, wohlwollende und interessierte Sein lassen dessen was ist.

Nein. Achtsamkeit zielt auf den gegenwärtigen Augenblick um diesen mit Interesse und Wohlwollen, möglichst ohne zu werten zu erfahren und zu akzeptieren. In der Selbstoptimierung schwingt immer eine bedingte Selbstliebe mit. Die Bedingung lautet „Ich muss etwas leisten/lernen/optimieren/ mich verbessern und erst dann bin ich gut genug.“

MBSR (engl: Mindfulness-based stress reduction) hat sich als grundlegendes und am besten erforschtes Achtsamkeitstraining etabliert. Das achtwöchige Programm wurde bereits in den 1970er Jahren von dem Molekularbiologen Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik in Worcester, Massachusetts (USA) entwickelt und wird weltweit im Gesundheitsbereich, in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie in Unternehmen erfolgreich angewendet. Als Trainingsprogramm für den Geist verbindet es meditative Übungen in Ruhe und Bewegung mit Ansätzen aus der modernen Psychologie und Stressforschung.

Grundsätzlich ist MBSR für alle Menschen geeignet. Die Motive zur Teilnahme sind dabei vielfältig. Z.B.eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität, der Erhalt oder die Wiedererlangung von Gesundheit, der Umgang mit Stress, Belastungen, Schmerz und Süchten können Anlass zu einer Teilnahme sein.
MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) hilft, Stress abzubauen, das emotionale Wohlbefinden zu verbessern und das allgemeine Gesundheitsgefühl zu stärken. Es fördert die Achtsamkeit, was zu einer besseren Wahrnehmung der eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen führt. Zudem kann es die Konzentration verbessern, das Schlafverhalten regulieren und die Resilienz gegenüber stressigen Situationen erhöhen.
Ein MBSR-Kurs dauert in der Regel 8 Wochen und besteht aus wöchentlichen Sitzungen von etwa 2 bis 2,5 Stunden sowie einem intensiven Achtsamkeitstag (meistens am 6. oder 7. Kurswochenende). Während des Kurses lernen Teilnehmer verschiedene Achtsamkeitsübungen, wie die Body-Scan-Meditation, Atemmeditation und achtsames Yoga. Zudem erhalten sie Audioaufnahmen zur Übung zu Hause.
Nein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. MBSR ist für Anfänger und erfahrene Meditierende gleichermaßen geeignet. Die Techniken werden Schritt für Schritt vermittelt, sodass jeder Teilnehmer, unabhängig von seiner Erfahrung, profitieren kann.
MBSR ist ein strukturiertes, evidenzbasiertes Programm, das speziell entwickelt wurde, um Stress zu reduzieren und die psychische und physische Gesundheit zu fördern. Es unterscheidet sich von anderen Programmen durch die Kombination aus verschiedenen Achtsamkeitstechniken (wie Body-Scan, Atemübungen, Yoga) und der langfristigen Integration in den Alltag. Zudem hat MBSR eine fundierte wissenschaftliche Grundlage, die seine Wirksamkeit belegt.

MBSR umfasst eine Vielzahl von Übungen, darunter:

  • Body-Scan-Meditation: Bewusste Wahrnehmung der Körperempfindungen von Kopf bis Fuß..
  • Atemmeditation: Fokussierung auf den Atem, um Achtsamkeit zu entwickeln und den Geist zu beruhigen.
  • Achtsames Yoga: Sanfte Übungen zur Förderung der Körperwahrnehmung und Entspannung.
  • Achtsamkeit im Alltag: Techniken, um den Moment in alltäglichen Aktivitäten bewusst zu erleben.
Neben den wöchentlichen Kursstunden (ca. 2-2,5 Stunden) wird von den Teilnehmern erwartet, dass sie täglich etwa 30 bis 45 Minuten für die eigene Praxis investieren. Dies kann die Durchführung von Meditationen, Achtsamkeitsübungen oder Yoga beinhalten.

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass MBSR effektiv zur Reduktion von Stress, Angstzuständen und Depressionen beiträgt. Es verbessert die emotionale Regulation und die Lebensqualität und kann auch körperliche Gesundheitsprobleme wie chronische Schmerzen und Bluthochdruck lindern. MBSR wird in vielen klinischen Settings und von Gesundheitsorganisationen als unterstützende Therapie empfohlen.

Einige wissenschaftliche Quellen finden sich z.B. hier (englischsprachige Seite) https://goamra.org/

Ja, MBSR hat sich als hilfreich bei der Behandlung von chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Angststörungen, Depressionen, Stress und Burnout erwiesen. Es wird auch unterstützend bei der Behandlung von Krebspatienten oder Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt. Wichtig ist, dass MBSR nicht als Ersatz für eine medizinische Behandlung dient, sondern als ergänzende Methode.
MBSR basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden der Achtsamkeit und ist nicht an eine spezifische religiöse oder spirituelle Tradition gebunden. Es verwendet Techniken, die in verschiedenen religiösen Kontexten vorkommen (wie Meditation im Buddhismus), jedoch wird MBSR in einem säkularen Rahmen unterrichtet und ist für Menschen aller Glaubensrichtungen oder auch für Nicht-Gläubige geeignet.
Natürlich hier direkt über das Konatktformular und die angegebenen Kurstermine. MBSR-Kurse werden von zertifizierten Lehrern in vielen Städten angeboten, sowohl in Präsenz als auch online. Eine einfache Möglichkeit, einen Kurs zu finden, ist, auf Websites von Achtsamkeitszentren oder Gesundheitsorganisationen zu suchen.
Für die meisten Menschen ist MBSR sicher und vorteilhaft. In einigen Fällen können jedoch unangenehme Emotionen oder Erinnerungen während der Achtsamkeitspraxis auftauchen, besonders bei Menschen mit traumatischen Erfahrungen oder schweren psychischen Störungen. Daher sollten Personen mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen vor der Teilnahme Rücksprache mit einem Therapeuten oder Arzt halten.
MBSR-Lehrer haben in der Regel eine fundierte Ausbildung, die eine mehrjährige eigene Meditationspraxis und eine zertifizierte Ausbildung in MBSR umfasst. Sie sind trainiert, die Achtsamkeitstechniken korrekt zu vermitteln und die Teilnehmer sicher durch den Kurs zu führen. Viele Lehrer haben auch eine therapeutische oder medizinische Ausbildung, um die Teilnehmer bestmöglich zu unterstützen.

Fragen Sie mich

Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr Informationen brauchen,

sprechen Sie mich gerne jederzeit an

Nach oben scrollen